🗺️⚠️ Das Problem
🔴 Zentralisierte Kontrolle über Geodaten Aktuell wird die Erfassung, Nutzung und Monetarisierung von Geodaten stark von Big-Tech-Unternehmen dominiert. Nutzer generieren täglich wertvolle Standortdaten, erhalten jedoch keinerlei direkte Vorteile daraus. Stattdessen werden diese Daten von großen Konzernen gewinnbringend verwertet, ohne dass die eigentlichen Datenlieferanten davon profitieren.
🔴 Eingeschränkter Zugang zu Echtzeit-Mobilitätsdaten
Navigations-Apps basieren oft auf veralteten oder manuell gemeldeten Daten, was zu ineffizienter Routenplanung führt.
Die Erfassung von Straßenverhältnissen in Echtzeit ist fragmentiert, es gibt keine direkte Möglichkeit für Fahrer, verifizierte Daten zu teilen oder zu nutzen.
Es gibt keine Anreize für Nutzer, Verkehrs- und Straßenzustände aktiv zu melden, wodurch das System unzuverlässig bleibt.
🔴 Mangel an Datenschutz & Datenhoheit
Die meisten Kartendienste und Navigations-Apps speichern und nutzen Nutzerdaten intransparent.
Nutzer haben keine Kontrolle über ihre eigenen Geodaten und wissen oft nicht, wofür ihre Informationen verwendet werden.
Durch zentralisierte Datenspeicherung besteht ein hohes Risiko für Datenschutzverletzungen und Missbrauch.
🔴 Keine einfache Möglichkeit, Fahrten für rechtliche & versicherungstechnische Zwecke zu nutzen
Im Falle eines Unfalls oder einer Streitigkeit haben Fahrer Schwierigkeiten, stichhaltige Beweise für Anwälte oder Versicherungen bereitzustellen.
Bestehende Dashcam-Lösungen sind teuer und erfordern zusätzliche Hardware.
Es gibt keine nahtlose Lösung, um Aufnahmen sicher zu speichern und gezielt zu teilen.
🔴 Kein faires Monetarisierungsmodell für Nutzer & Unternehmen
Obwohl Geodaten ein Milliardenmarkt sind, erhalten die eigentlichen Datengeneratoren keinerlei Vergütung.
Unternehmen, die anonymisierte Verkehrsanalysen benötigen, müssen teure, zentralisierte Anbieter nutzen, die den Zugang einschränken.
Es gibt keinen dezentralen Marktplatz, auf dem Nutzer und Unternehmen fair und transparent Mobilitätsdaten austauschen können.
🚀 Wie EDATApp diese Probleme löst
✔️ Dezentrale, KI-gestützte Echtzeit-Erfassung von Geodaten, bei der Nutzer die volle Kontrolle über ihre Daten behalten. ✔️ Ein transparentes Belohnungssystem, bei dem Nutzer für das Sammeln und Teilen von Daten mit den neuen EDATApp-Utility-Token entlohnt werden. ✔️ Maximaler Datenschutz & Anonymität durch blockchainbasierte, dezentrale Datenverarbeitung. ✔️ Nahtlose Speicherung & Weitergabe von Unfallaufnahmen, damit Fahrer sich rechtlich absichern können. ✔️ Ein fairer Datenmarktplatz, auf dem Unternehmen anonymisierte Verkehrsdaten nutzen und Nutzer dafür belohnt werden.
Mit EDATApp wird die Geodaten-Industrie demokratisiert – weg von Big-Tech-Monopolen hin zu einem nutzerzentrierten, fairen und dezentralen Ökosystem, das Zugänglichkeit, Sicherheit und Profitabilität für alle gewährleistet. 🚗💡
Last updated