👁️🗨️🔏 EDATApp & Datenschutzrichtlinie
Last updated
Last updated
Was ist dieses Dokument? Gemäß Artikel 13 und 14 der Europäischen Verordnung 2016/679 („Allgemeine Datenschutzverordnung“ oder „DSGVO“) und in Übereinstimmung mit den darin enthaltenen Grundsätzen möchte MetaMapSoft UG (haftungsbeschränkt) Sie („Benutzer“ oder „Sie“) über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der App EDATApp (im Folgenden die „App“) informieren.
Wer verarbeitet Informationen über mich?
Wir sind MetaMapSoft UG (haftungsbeschränkt) („EDATApp“ oder „Verantwortlicher“ oder „wir“, gemäß Artikel 4 Absatz 7 DSGVO) mit Sitz in der Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin, Deutschland. Die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe und Definitionen haben die gleiche Bedeutung wie in den , sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nichts anderes festgelegt ist.
Wir bieten den Nutzern die Möglichkeit, den Erkennungsmodus der App zu verwenden sowie Angebote und Vorteile von Dritten über diese App zu nutzen und ihnen Daten zur Verfügung zu stellen. Dafür benötigen wir Informationen über Sie. Bei MetaMapSoft UG sind wir zutiefst bestrebt, die Privatsphäre aller unserer Nutzer zu respektieren und zu schützen. Unsere Datenschutzrichtlinie soll Transparenz in unsere Datenschutzpraktiken und -prinzipien bieten, die für die Nutzer leicht zugänglich, lesbar und verständlich sind. Wir sind verpflichtet, Ihre persönlichen Daten mit Sorgfalt und Respekt zu behandeln. Unsere Datenschutzrichtlinie soll Ihnen ein umfassendes Verständnis der Schritte vermitteln, die wir unternehmen, um die persönlichen Daten, die Sie mit uns teilen, zu schützen, und wir empfehlen Ihnen, diese vollständig zu lesen.
Sie sollten auch unsere lesen, die den Vertrag zwischen Ihnen und MetaMapSoft UG regeln, wenn Sie unsere App nutzen.
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Richtlinie haben, können Sie uns eine E-Mail an [email protected] senden. Diese Datenschutzrichtlinie deckt unsere Verwendung aller Informationen ab, die dazu verwendet werden können, Sie zu identifizieren („Personenbezogene Daten“). Sie deckt keine Informationen ab, die nicht zur Identifizierung verwendet werden können („Anonyme Daten“). Welche personenbezogenen Daten sammeln wir?
Die über die App gesammelten personenbezogenen Daten umfassen:
Identitäts- und Kontaktdaten, wie Ihren Namen (Vorname und Nachname), interne Kontokennung und Postadresse.
Anmeldedaten, wie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und Authentifizierungstoken, die von Google Signin, Apple ID oder Discord Signin bereitgestellt werden, abhängig davon, welche externen Konten Sie verwenden und welche Datenschutzeinstellungen Sie bei diesen haben.
Demografische Daten, wie Ihr Wohnsitzland und Ihr Alter. Geräte- und Nutzungsdaten, wie:
Gerätestandort (GPS, Wi-Fi-Zugangspunkte, Mobilfunkmasten-Triangulation): wenn der Erkennungsmodus ein-/ausgeschaltet wird, der Standort und die Art der Erkennungen, die Sie während der Nutzung der App machen,
Informationen über das mobile Gerät: Gerätekennungen, Betriebssystem des Geräts, Modell, Einstellungen,
Mobile Geräte: Betriebssystemsoftware,
Mobile Geräte: Konfiguration,
IP-Adresse,
Browsertyp,
Durchstöberter App-Bereich, verbrachte Zeit im App-Bereich / bei Funktionen, angeklickte In-App-Links, App-Einstellungen und -Präferenzen, In-App-Käufe,
In-App-Aktionen und -Erfolge,
Mobile Geräte: Informationen über 3rd-Party-Anwendungen und Software, die auf Ihrem Gerät installiert sind,
Geräte- und Werbe-IDs. Wir sammeln keine „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ über die App, wie Angaben zu Ihrer Rasse oder ethnischen Herkunft, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Sexualleben, sexuellen Orientierung, politischen Meinungen, Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Gesundheitsinformationen). Wir sammeln auch keine Informationen über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten. Wie sammeln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten, die Sie EDATApp zur Verfügung stellen:
Sie müssen ein Konto erstellen, um die App nutzen zu können. Ein solches Konto kann erstellt werden:
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Erstellung eines Passworts. In diesem Fall erfassen wir die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, die verwendet wurde.
Mit einem unterstützten externen Single-Sign-On-Dienst. In diesem Fall hängen die von uns gesammelten personenbezogenen Daten davon ab, welche externen Konten Sie verwenden und welche Datenschutzeinstellungen Sie bei diesen Diensten haben, wenn Sie deren Dienste zur Anmeldung in der App verwenden.
Wenn Sie Ihr Google-Konto mit der App verknüpfen, erfassen wir Ihre Google-E-Mail-Adresse und ein von Google bereitgestelltes Authentifizierungstoken;
Wenn Sie Ihr Apple-Konto mit der App verknüpfen, erfassen wir Ihre mit Ihrem Apple-ID-Konto verknüpfte E-Mail-Adresse oder eine private weitergeleitete E-Mail-Adresse, wenn Sie die von Apple bereitgestellte Option „E-Mail verbergen“ verwenden.
Wenn Sie Ihr Discord-Konto mit der App verknüpfen, erfassen wir Ihre Discord-E-Mail-Adresse und ein von Discord bereitgestelltes Authentifizierungstoken.
Sie geben uns auch personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns kommunizieren. Je nach Art Ihrer Interaktionen können diese personenbezogenen Daten Ihren Namen, Ihre Postadresse, Telefonnummer, Ihr Wohnsitzland, Ihr Alter und Ihre E-Mail-Adresse umfassen. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen und den entsprechenden Kundensupport zu leisten. Personenbezogene Daten, die wir automatisch erfassen:
Wir erfassen und verwenden Ihre Standortdaten, während Sie unsere App verwenden, einschließlich (i) wenn Sie den Erkennungsmodus in der App ein-/ausschalten und (ii) den Standort und die Art der Erkennungen, die Sie während der Nutzung der App machen. Wir ermitteln den Standort der von Ihnen vorgenommenen Erkennung mit einer Vielzahl von Technologien, einschließlich GPS, den Wi-Fi-Punkten, über die Sie auf die App zugreifen, und der Triangulation von Mobilfunkmasten.
Wir erfassen und verwenden auch bestimmte Informationen über Ihr mobiles Gerät (einschließlich Gerätekennungen, Betriebssystem des Geräts, Betriebssystemsoftware, Modell, Konfiguration und Einstellungen), um die App zu betreiben. Wir werden auch eine interne Kontokennung (eine pseudonymisierte ID) generieren, um Sie mit der vorgenommenen Erkennung zu verknüpfen. Wie und warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Um Ihr Konto zu erstellen, verarbeiten wir Ihre Anmeldedaten, da dies notwendig ist, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder zu erfüllen.
Um den Betrieb unserer App sicherzustellen, verarbeiten wir Ihre Geräte- und Nutzungsdaten sowie Ihre Identitäts- und Kontaktdaten (interne ID), da dies notwendig ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.
Um Ihnen technischen und Kundensupport zu bieten, verarbeiten wir Ihre Identitäts- und Kontaktdaten, Anmeldedaten, demografischen Daten und Geräte- und Nutzungsdaten, da dies notwendig ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.
Zum Zweck der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen, indem wir wichtige Updates bereitstellen, wie die Aktualisierung unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie, Informationen über das Produkt und die Entwicklungs-Roadmap, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Informationen über Ihr mobiles Gerät, da dies notwendig ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Verarbeitungen zu verwenden (die Verarbeitung der folgenden Daten basiert auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Insbesondere:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wie In-App-Aktionen und -Erfolge, sowie bestimmte Informationen über Ihr mobiles Gerät (einschließlich Gerätekennungen, Betriebssystem des Geräts, Modell, Konfiguration, Einstellungen und Informationen über Drittanbieteranwendungen oder Software, die auf Ihrem Gerät installiert sind), zu unserem berechtigten Interesse (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), um Maßnahmen gegen Betrug und Cheating-Verhalten durchzuführen, die in unseren Nutzungsbedingungen verboten sind.
Zum Zweck der Nutzeranalyse verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, den Bereich der App, den Sie durchstöbert haben oder die Funktionen, die Sie verwendet haben, und die Zeit, die Sie in diesen Bereichen oder Funktionen verbracht haben, die Links, die Sie in unserer App anklicken, Geräte- und Werbe-IDs, Alter, sowie Aktionen, die Sie während der Nutzung der App durchführen, Ihre Benutzereinstellungen und -präferenzen und Ihre In-App-Käufe zu unserem berechtigten Interesse (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), um mehr über unsere Nutzer zu erfahren und zu verstehen, wer unsere App nutzt und wie.
Wir verlassen uns auf unser berechtigtes Interesse, die Funktionen, die wir Ihnen über die App anbieten, zu verbessern oder Ihnen neue oder zusätzliche Funktionen für unsere App bereitzustellen, indem wir Ihre demografischen, Geräte- und Nutzungsdaten und Anmeldedaten verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wie Identitäts- und Kontaktdaten, demografische Daten, Anmeldedaten, Geräte- und Nutzungsdaten, um Sie über neue Funktionen, Verbesserungen und Updates in unserer App zu informieren. Diese Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse, sicherzustellen, dass unsere Nutzer informiert bleiben und von den neuesten Entwicklungen in unserer App profitieren können.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, um rechtliche oder regulatorische Offenlegungen zu machen und um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte Verarbeitungen, wenn wir Ihre Einwilligung haben (mit anderen Worten, die Verarbeitung der folgenden Daten basiert auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Diese sind:
Ihnen Marketingmaterialien per E-Mail oder über In-App-Benachrichtigungen zu senden. Sie können diese jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen oder In-App-Einstellungen abbestellen.
Ihnen unseren Newsletter zu senden. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Identitäts- und Kontaktdaten, demografischen Daten, Anmeldedaten, Geräte- und Nutzungsdaten. Sie können sich anmelden, um unseren Newsletter zu erhalten. Unser Newsletter wird regelmäßig veröffentlicht und enthält Informationen und Neuigkeiten über uns. Um sich für den Newsletter zu registrieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse aus Ihrer Registrierung. Sie können uns freiwillig zusätzliche Informationen wie Ihren Namen zur Verfügung stellen. Die Registrierung für den Newsletter erfolgt, während Sie ein Konto erstellen: Nachdem Sie die Registrierungsmethode ausgewählt haben (Google, Apple, Discord, E-Mail), werden Sie gefragt, ob Sie unseren Newsletter abonnieren möchten. Sie müssen das Newsletter-Checkbox auswählen, um sich für den Newsletter anzumelden. Nach der Anmeldung zu unserem Newsletter erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail von uns. Dieser gesamte Prozess wird dokumentiert und gespeichert. Dies umfasst die Speicherung der Registrierungs- und Bestätigungszeit sowie Ihrer IP-Adresse und Ihrer Datenschutzeinstellungen. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, damit wir die Prozesse im Falle eines Missbrauchs der E-Mail-Adresse nachverfolgen können und dient daher unserem rechtlichen Schutz. Durch das Abonnieren unseres Newsletters stimmen Sie zu, diesen zu erhalten. Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach der Anmeldung zum Newsletter ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Wir verwenden diese Informationen in Mailerlite, um den Newsletter zu versenden und zu bewerten. Die Bewertung erfolgt in unserem Auftrag, aber Mailerlite kann die Daten auch für die Qualitätssicherung und zur Verbesserung der Qualität seiner eigenen Dienste verwenden. Das im Newsletter enthaltene "Web Beacon" wird vom Server von MailerLite abgerufen, wenn der Newsletter geöffnet wird. Während dieses Abrufs werden Informationen über den Browser, Ihr System, Ihre IP-Adresse und die Uhrzeit des Abrufs gesammelt. Darüber hinaus werden Informationen darüber gesammelt, ob der Newsletter geöffnet wird, wann er geöffnet wird und welche Links angeklickt werden. Aus technischen Gründen können diese Informationen Ihnen als Empfänger zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unsere Absicht, Sie als einzelnen Nutzer zu beobachten. Die Bewertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer im Allgemeinen zu erkennen und unsere Inhalte an alle Nutzer anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt des Newsletters und zur oben beschriebenen statistischen Erhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie den dafür vorgesehenen Link im Newsletter verwenden oder sich in unserer App abmelden. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Dementsprechend wird Ihre E-Mail-Adresse so lange für diesen Zweck gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Sie können jederzeit eine Erklärung der rechtlichen Grundlage jeder Verarbeitung anfordern. Verarbeitungsmodalitäten Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch automatisierte und/oder manuelle Werkzeuge, um geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten, die den Zugriff, die Offenlegung, den Verlust, die falsche, illegale oder unbefugte Verwendung von Daten verhindern. Datenweitergabe Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden externen Subjekte weitergegeben werden:
Internetdienstanbieter und Plattformen, die vom Verantwortlichen als Organisationswerkzeuge, Kommunikations- und/oder Werbekanäle verwendet werden;
Berater und Datenunterauftragsverarbeiter (eine vollständige Liste der Unterauftragsverarbeiter finden Sie in Anhang I), die Dienstleistungen für uns oder in unserem Namen erbringen und Zugriff auf diese Informationen benötigen, um diese Arbeit zu erledigen;
Öffentliche Subjekte, an die diese Daten gesetzlich oder per behördlicher Anordnung weitergegeben werden müssen;
Dritte, die über diese App Dienstleistungen und Vorteile anbieten, wenn Sie diese nutzen und ihnen Daten zur Verfügung stellen. Diese Subjekte agieren als eigenständige Datenverantwortliche oder Datenverarbeiter. Im letzteren Fall hat der Verantwortliche einen Vertrag gemäß Artikel 28 DSGVO (Datenverarbeitungsvereinbarung oder „DPA“) unterzeichnet. Die Liste der Datenverarbeiter ist auf Anfrage beim Datenverantwortlichen unter [email protected] erhältlich. Personenbezogene Daten werden auch von den internen Mitarbeitern des Verantwortlichen verarbeitet, die gemäß Artikel 29 DSGVO speziell autorisiert sind. Datenverarbeitungsorte Personenbezogene Daten werden am Sitz des Verantwortlichen sowie auf den Servern verarbeitet, die das Backend der App hosten. Der Verantwortliche stellt sicher, dass bei der Nutzung von Cloud-Anbietern, die außerhalb des EWR ansässig sind, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Empfänger gemäß den geltenden Gesetzen erfolgt. Übermittlungen erfolgen durch geeignete Schutzmaßnahmen wie Angemessenheitsentscheidungen, von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln oder andere im DSGVO vorgesehene Schutzmaßnahmen. Datenspeicherung Wir bewahren Ihre Daten auf:
für den Zeitraum, der für die Antwort bezüglich des Versands von Mitteilungen und Antworten auf Anfragen im Zusammenhang mit dem Geschäft von MetaMapSoft UG erforderlich ist und in jedem Fall niemals für einen Zeitraum von mehr als 12 Monaten;
für den Zeitraum, der für die Zuordnung von Erkennungen in Bezug auf den Standort Ihrer Erkennung erforderlich ist, und in jedem Fall nicht länger als 12 Monate im Falle von Betrugspräventionsmaßnahmen;
solange es erforderlich ist, um die Vertragsbeziehung zu verwalten und den zugehörigen Dienst sowie den Kundensupport in Bezug auf Kontodaten bereitzustellen;
bis zum Widerruf der Einwilligung hinsichtlich des Versands von Newslettern und/oder anderen Materialien zu Marketingkommunikationszwecken und in jedem Fall nicht länger als 24 Monate;
gemäß den geltenden Vorschriften, um dem Verantwortlichen die Erfüllung gesetzlicher Formalitäten, einschließlich solcher steuerlicher Natur, für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren zu ermöglichen. Rechte der betroffenen Personen Der Benutzer kann alle in den Artikeln 15-21 der DSGVO vorgesehenen Rechte jederzeit und ohne ungerechtfertigte Einschränkungen ausüben, indem er den Verantwortlichen unter [email protected] kontaktiert. Anfragen werden kostenlos gestellt und vom Verantwortlichen innerhalb von 30 Tagen bearbeitet. Insbesondere kann der Benutzer:
Vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht (Art. 15);
Vom Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten erhalten (Art. 16);
Vom Verantwortlichen die Löschung personenbezogener Daten verlangen (Art. 17);
Vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 18);
Das Recht haben, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20);
Das Recht haben, Widerspruch einzulegen (Art. 21);
In Bezug auf die Verarbeitungszwecke auf Grundlage einer Einwilligung, diese jederzeit widerrufen. Beschwerden In jedem Fall haben die Nutzer das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 der Verordnung einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen das geltende Recht verstößt. Änderungen Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie aufgrund neuer oder überarbeiteter Bestimmungen nationaler und/oder EU-Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zu ändern und zu aktualisieren. Anhang I Vollständige Liste der Unterauftragsverarbeiter mit der Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen, die wir für die Datenverarbeitung verwenden: MongoDB, Inc - MongoDB, Inc. ist ein amerikanisches Softwareunternehmen, das kommerziellen Support für die Datenbank MongoDB, eine NoSQL-Datenbank, die Daten in JSON-ähnlichen Dokumenten mit flexiblen Schemata speichert, bereitstellt. Wir verwenden MongoDB Atlas - eine vollständig verwaltete Cloud-Datenbank, die die gesamte Komplexität der Bereitstellung, Verwaltung und Heilung von Bereitstellungen auf dem Cloud-Dienstanbieter übernimmt. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von MongoDB finden Sie unter: Instabug, Inc. - Instabug ist ein Softwareunternehmen, das von mobilen App-Entwicklern verwendet wird, um Fehler und Abstürze zu verfolgen, Benutzerfeedback zu sammeln, Leistung und Stabilitätsprobleme während des gesamten App-Entwicklungszyklus zu überwachen, zu priorisieren und zu debuggen. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Instabug finden Sie unter: Google LLC - Google LLC ist ein Technologieunternehmen, das sich auf künstliche Intelligenz, Online-Werbung, Suchmaschinentechnologie, Cloud-Computing, Computersoftware, Quantencomputing, E-Commerce und Verbraucherelektronik konzentriert. Wir verwenden Google Analytics - einen Webanalysedienst, der Statistiken und grundlegende Analysewerkzeuge für Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Marketingzwecke bereitstellt. Der Dienst ist Teil der Google Marketing Platform. Google Analytics wird verwendet, um die Website-Leistung zu verfolgen und Besuchererkenntnisse zu sammeln. Wir verwenden auch Google Tag Manager, der Unterstützung für Tag-Organisation und Versionskontrolle, 3rd-Party- und Community-entwickelte Tag-Vorlagen sowie Unternehmenszusammenarbeit und Sicherheitsfunktionen bietet. Wir verwenden auch Google Looker Studio - ein Datenvisualisierungs- und Business-Intelligence-Tool, das verwendet wird, um Daten in anpassbare informative Berichte und Dashboards umzuwandeln. Wir verwenden auch BigQuery - ein serverloses Data Warehouse, das skalierbare Analysen über große Datenmengen ermöglicht. Wir verwenden auch Google Ads - Googles Pay-per-Click (PPC)-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Sichtbarkeit auf den Google-Eigenschaften zu erlangen. Wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, wird MetaMapSoft UG den Google Ads-Remarketing-Dienst verwenden, um auf Drittanbieter-Websites mit personalisierten Anzeigen zu werben. Wir verwenden auch Google Sign-In, das Ihnen hilft, sich einfach und sicher mit Ihrem Google-Konto bei unserer App anzumelden. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie unter: Meta Platforms, Inc - Meta (ehemals bekannt als Facebook) entwickelt Technologien, die Menschen helfen, sich zu verbinden, Gemeinschaften zu finden und Unternehmen wachsen zu lassen. Wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, wird MetaMapSoft UG den Remarketing-Dienst von Meta verwenden, um auf Drittanbieter-Websites mit personalisierten Anzeigen zu werben. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Meta Platform finden Sie unter: X Corp - X.com (ehemals bekannt als Twitter) ist eine kostenlose Social-Networking-Website, auf der Benutzer kurze Beiträge, sogenannte Tweets, veröffentlichen. Wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, wird MetaMapSoft UG die Funktion „Custom Audiences“ verwenden, um spezifische Benutzergruppen zu erstellen, die für Retargeting, Ausschluss und/oder Erweiterung verwendet werden können. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von X finden Sie unter: Reddit, Inc - Reddit ist eine soziale Nachrichtenwebsite und ein Forum, auf dem Inhalte von Mitgliedern der Website durch Abstimmungen sozial kuratiert und gefördert werden. Wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, wird MetaMapSoft UG den Remarketing-Dienst von Reddit verwenden, um auf Drittanbieter-Websites mit personalisierten Anzeigen zu werben. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Reddit finden Sie unter: Quora, Inc - Quora ist eine Plattform, um Fragen zu stellen und sich mit Menschen zu verbinden, die einzigartige Einblicke und qualitativ hochwertige Antworten beitragen. Wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, wird MetaMapSoft UG den Remarketing-Dienst von Quora verwenden, um auf Drittanbieter-Websites mit personalisierten Anzeigen zu werben. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Quora finden Sie unter: Mailerlite Limited - MailerLite ist ein E-Mail-Marketing-Tool, das wir für die E-Mail-Kommunikation mit unseren Nutzern verwenden. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von MailerLite finden Sie unter: Apple, Inc - Wir verwenden Apple ID, die Ihnen hilft, sich einfach und sicher mit Ihrem Apple-Konto bei unserer App anzumelden. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Apple finden Sie unter: Microsoft Corporation, Inc - Microsoft Office ist eine Suite von Anwendungen, die wir für Produktivität und die Erledigung allgemeiner Aufgaben verwenden. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Microsoft finden Sie unter: